Der Posten / La sentinella

Der Posten: composto clandestinamente nel Lager di Colditz (D) su un’aria popolare, parole di Alfred Schrappel / Im Lager Colditz (D) nach einem Wanderlied heimlich komponiert; Worte von Alfred Schrappel.

Was ist Erinnerungen Revue passieren lassen

Die Initiative Erinnerungen Revue passieren lassen besteht in
einer Sammlung von Videokassetten, die sich auf drei spezifische Themen
des Zweiten Weltkriegs beziehen: Widerstand, Deportation und Befreiung.
Die Gemeinde Bozen und die Gemeinde Nova Milanese fordern
alle öffentlichen und privaten Teilnehmer dazu auf, ihnen eine Kopie der
Aufzeichnungen zukommen zu lassen.
Die Initiative hat dieses Jahr ihre dritte Auflage erreicht; sie wird
europaweit veranstaltet und findet alle zwei Jahre statt. Bis heute wurden
170 Videokassetten eingesammelt; viele davon schildern kaum bekannte
Episoden aus der Geschichte des jeweiligen Landstriches.
Das wichtigste Ziel von Erinnerungen Revue passieren lassen
ist die ständige Bereicherung des Audiovisuellen Archivs der Erinnerung
mit Sitz im Stadtarchiv von Bozen und in der Biblioteca Civica Popolare der
Gemeinde Nova Milanese.
Die eingelangten Videokassetten liegen zur kostenlosen Einsicht
an beiden Sitzen auf.
Der Katalog, den wir hier präsentieren, ist in drei Abschnitte
unterteilt und beschreibt die 170 Videokassetten, die zwischen 1997 und
2001 abgegeben wurden.
Im ersten Teil (1: Videos), dem umfangreichsten, der in die drei
Sachgebiete Widerstand, Deportation und Befreiung unterteilt wurde, wird
der Inhalt jeder Videokassette kurz beschrieben.
Der zweite Teil (2: Stichworte) besteht aus dem Verzeichnis der
Stichworte, das die Suche nach Themen der einzelnen Videokassetten
erleichtert.
Im dritten Teil (3: Teilnehmer) sind die Teilnehmer der drei
Auflagen von Erinnerungen Revue passieren lassen aufgelistet.

Rigaudon

RIGAUDON

Brano pianistico composto nel Lager di Bolzano (I) il 26 ottobre 1944 dal maestro Hermann Gurtler e dedicato alla signorina Mariuccia Nulli “nella capitis diminutio maxima”, anch’essa qui deportata con tutta la sua famiglia. La dedica del maestro Gurtler allude alla pesante condizione psichica sofferta nel Lager dagli intellettuali / Klavierstück, am 26. Oktober 1944 in der “capitis diminutio maxima” von Hermann Gurtler komponiert und Fräulein Mariuccia Nulli gewidmet, die ebenfalls mit ihrer ganzen Familie im Bozner Lager (I) inhaftiert war. Mit der in seiner Widmung metaphorisch eingesetzten lateinischen Formel weist Maestro Gurtler auf die extrem schwierige psychologische Situation im Lager hin.